Mechanische Konstruktion von der Idee bis zur Serie
Vollständig muss eine Engineering-Lösung sein. Und 100% passend zum geplanten Produkt. Sei es eine Spülmaschine, ein Medizingerät, ein Elektrofahrzeug oder eine Maschine. Deshalb zählen bei EBE die Mechanikentwicklung, Gehäusekonstruktion, Rapid Prototyping, Musterbau und die Entwicklung passender elektromotorischer Antriebe zum vollen Programm.
Die Experten in der mechanischen Konstruktion entwickeln Gehäuse, die spezifisch an den individuellen Bauraum angepasst werden. Das spielt zum Beispiel bei der Planung neuer Türöffnungsmodule für Weiße Ware-Geräte eine wichtige Rolle.
Ebenso realisieren die EBE-Entwickler die spezifische Auslegung und Umsetzung von elektromotorischen Lösungen und Getrieben. Für die kostenoptimierte Großserien-Fertigung lassen sich viele Teile auch aus Kunststoff fertigen.
Das EBE-Labor setzt neueste Methoden und Konstruktionsmittel ein, um Mechanik und Gehäuse exakt auf Maß zu konstruieren. Ein effizientes Rapid Prototyping zählt zu den herausragenden Engineering-Kompetenzen. Ziel ist, das Design bereits vor der ersten Musterfertigung zu optimieren.
- Die Konstruktion erfolgt mit dem 3D-CAD-System Solid Works.
- FEM-Simulationen zeigen das Veralten bei Biegung, Bruch, Hitze und Resonanzen.
- Leistungsstarke 3D-Drucker fertigen innerhalb kurzer Zeit erste Musterteile.
- Stereolithographie (SLA) und Fused Deposition Molding (FDM) helfen beim Prototyping.
- Die Verifikation der Muster erfolgt mit 3D-Messmaschinen von Zeiss und Kraft-Weg-Prüfständen.
Von der Idee bis zur Serienproduktion
Das Entwicklungsprogramm im Rahmen von OEM-Projekten reicht von der Projektskizze über CAD-Konstruktion, Prototyping und Musterbau bis zum Start in die Serienproduktion. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Das Leistungsspektrum im Engineering umfasst:
- komplette Mechanik-Lösungen, z.B. für Türöffnungsmodule
- Einbau- und Befestigungslösungen
- Gehäuse
- Kunststoffteile
- Getriebe
- elektromotorische und elektromagnetische Antriebe
- Integration von kapazitiver und induktiver Sensorik, Magnetik, Elektronik und Software