Zuverlässig Füllstände messen
Sensoren von EBE für den Bereich der Füllstandsmessung übernehmen vielfältige Aufgaben in Großserien-Produkten und industriellen Anwendungen. Die Sensorsysteme überwachen Füllstände und Flüssigkeitsspiegel zum Beispiel in
- Haushaltsgeräten und Großküchengeräten
- Produktionsanlagen in der Wasseraufbereitung und der Prozesstechnik
- Landmaschinen und Baumaschinen
- medizinischen Geräten
Neben kontinuierlich messenden Füllstandssensoren umfasst das Programm auch Füllstandsmessung mit diskreter Schaltschwelle durch Füllstandsschalter bzw. Grenzwertschalter. Die Sensoren werden individuell und zielgerichtet für jeden Kunden entwickelt.
Füllstandssensoren für raue Umgebungen, viskose Flüssigkeiten und Schüttgüter
Die Sensor-Entwicklung erfolgt nach den spezifischen Anforderungen und Eigenschaften der Kundenanwendung, wobei die dafür entwickelten Grundalgorithmen sich bereits seit Jahren bewähren. Die von EBE entwickelten Technologien capaTEC®, corTEC® sowie die ToF-Sensorik bilden die Ausgangsbasis für die Produktentwicklung. EBE sensors + motion entwickelt Füllstandssensoren spezifisch für die Füllstandsmessung unter schwierigen Bedingungen durch parasitäre Effekte, die Messung von viskosen Flüssigkeiten und zur Erkennung von Schüttgütern.
Weite Bandbreite der EBE Füllstandssensorik
Füllstandssensoren von EBE sensors + motion bleiben dauerhaft stabil bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie können Flüssigkeitsfilme, sich bildende Biofilme und sich absetzendes Kondensat an der Innenwand der Tanks ausblenden und kompensieren. Ferner ist das System robust gegen parasitäre Kapazitäten. Bei nichtleitfähigen Tankmaterialien kann der Füllstandssensor außen am Tank platziert werden. Die Messung erfolgt in diesem Fall berührungslos durch die Wandung. Bei planbaren Geometrien lassen sich die Elektroden kostengünstig in der Leiterplatte integrieren. Bei Geräten mit einem entnehmbaren Tank ist eine Präsenzerkennung des Tanks problemlos durch eine weitere Gehäusewand hindurch und ohne zusätzlich notwendige Metallflächen oder- Einlagen möglich. Über eine Kombination des kapazitiven Sensors mit einem auf der Leiterplatte parallel arbeitenden induktiven Näherungssensor können auch größere Schwankungen in der Materialstärke von Gehäusewänden als auch Luftspalte problemlos kompensiert werden. In metallischen Tanks kann die Füllstandsmessung in Form einer Stabsonde durchgeführt werden.
Füllstandsmessung mittels ToF-Sensorik
Bei Füllstandsmessungen für granulare Medien und Schüttgüter können 2D- oder 3D-ToF-Sensoren eingesetzt werden. Durch die Verwendung von ToF-Sensoren werden durch die Verwendung von Lichtquellen mit einer Wellenlänge außerhalb des sichtbaren Bereichs Störungen durch künstliches oder Sonnenlicht praktisch komplett ausgeschlossen.
Entwicklung von Füllstandssensoren für das individuelle Kundenprojekt
Die Geometrie der Sensoren lässt sich dem verfügbaren Bauraum exakt anpassen. Montage und Planung der Großserienfertigung entstehen in enger Abstimmung mit der Konstruktionsabteilung des Kunden. Da die Voraussetzungen in jedem Projekt variieren, wird der Sensor für eine optimale Performance individuell angepasst. Bei der Entwicklung eines individuellen Füllstandssensors ist das Design der Elektroden ein ausschlaggebender Faktor. Mittels 3D-Feldsimulation lassen sich diese für die Einsatz- und Umgebungsbedingungen optimieren und vorab berechnen. Da das elektrische Messfeld des Füllstandssensors auch die Materialien des Tanks durchsetzt, werden diese zu einem Teil des Sensorsystems. Die Schnittstellen des Sensors, Konnektoren und die Form der Signalausgabe realisiert EBE sensors + motion ebenfalls exakt nach Kundenanforderungen. So lassen sich die Füllstandssensoren schnell und unkompliziert in bestehende Umgebungen ohne Redesign des Geräts integrieren.
Haben auch Sie einen Anwendungsfall für Füllstandssensoren? Beschreiben Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ihr Projekt oder die geplante Anwendung.
EBE unterstützt Sie gerne bei der Lösungsfindung.