Die Electronic Manufacturing Services von EBE sensors + motion:
SMD und THT Leiterplattenbestückung, optische Inspektion und mehr
Die machen das. Die EMS-Experten von EBE sensors + motion im Werk in Tettnang beherrschen das komplette Produktionsprogramm in der Leiterplattenbestückung für Elektronik-Projekte:
- SMD Bestückung von Prototypen und Serien
- THT Bestückung kleiner und großer Lose
- Manuelle Verdrahtung
- Optische Inspektion
- Funktionstest und Dauertest
Der Nutzen für Auftraggeber:
- Sie erhalten Electronic Manufacturing Services aus einer Hand. Denn EBE sensors + motion ergänzt die Produktion um Beratung, Entwicklung, Beschaffung, Materiallogistik und Qualitätssicherung.
- Sie erhalten Unterstützung über den Lebenszyklus eines Produkts. Denn EBE begleitet Projekte bereits ab der Konstruktion und Prototypenphase. Das Werk bestückt und fertigt anschließend die Leiterplatten bzw. Baugruppen und liefert später die Ersatzteile.
- EBE garantiert: flexible und kostenoptimierte Leiterplattenbestückung, sichere Prozesse, maximale Maschinenauslastung, zuverlässige und schnelle Lieferung.
Suchen Sie eine individuelle und schnelle Lösung für die Leiterplattenbestückung von Prototypen oder Serien? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
SMD Fertigung: hohe Automatisierung
Das EMS-Produktionswerk von EBE sensors + motion in Tettnang betreibt zwei moderne SMD-Linien. Die Stärken:
- Bestückungsleistung: 85.000 Elektronik-Bauteile pro Stunde
- Integrierte durchgängige Aufrüstkontrolle
- Verarbeitung aller gängigen Baugrößen
EBE sorgt für Traceabiltity, damit Kunden ihre Leiterplatten und Baugruppen jederzeit automatisch identifizieren und ganze Chargen nachverfolgen können. Auf Wunsch kennzeichnet EBE Leiterplatten vor der Bestückung mit Seriennummern, Codes, Logos oder weiteren Vorgaben.
Die Lötung erfolgt im Konvektions Reflow- oder Dampfphasen-Verfahren. Die Anlagen bei EBE liefern vorbildliche und reproduzierbare Lötergebnisse. In der Regel wählt EBE materialschonende und energiesparende, niedrige Einstelltemperaturen.
THT Fertigung: robuste Lösung
Die Sensor- und Mechatronik-Produkte von EBE leisten in der Regel jahrzehntelang zuverlässige Arbeit. Sie messen Füllstände, Positionen oder Bewegungen selbst in Heavy Duty-Umgebungen. Aufgrund dieser Erfahrungen mit extremen Anwendungen weiß EBE, welchen Belastungen die Elektronik-Komponenten gewachsen sein müssen.
Von diesen Erfahrungen profitieren die EMS-Kunden in der Leiterplattenbestückung. In einigen Fällen ist es nämlich vorteilhaft, extrem robuste Lösungen zu wählen. Hier kommt beispielsweise die Through Hole-Leiterplattenbestückung (THT) infrage. THT empfiehlt sich
- Bei schweren Elektronik-Teilen wie Kondensatoren oder Transformatoren
- Bei mechanisch stark beanspruchten Bauteilen
Die Electronic Manufacturing Services von EBE in Tettnang bieten als THT-Lösung die manuelle Durchsteckmontage der Elektronik-Komponenten an.
Die Lötung erfolgt in einer modernen Wellenlötanlage unter Stickstoffatmosphäre. Sollte eine Wellenlötung nicht in Frage kommen, empfiehlt EBE die Selektivlötung oder Handlötung.
Montage: Erfahrung zählt
Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung in der Serienfertigung kleiner, mittlerer und großer Stückzahlen bietet EBE eine Reihe von Montageleistungen an.
Erfahrenes Personal führt die THT-Bestückung bzw. die Bestückung von Flachbaugruppen mit sicherer Hand und großer Sorgfalt aus. Ebenso können Prototypen-Fertigung, Baugruppen-Montagen oder die Handmontage kompletter Geräte und Systeme realisiert werden.
Der Vorteil für Auftraggeber: EBE ermöglicht hochgradig individualisierte Produktionslösungen und Electronic Manufacturing Services. Eine durchdachte Logistik unterstützt die effiziente Auftragsbearbeitung.
Stetige Weiterbildung des Personals und ein laufend aktualisierter Maschinenpark tragen dazu bei, dass EBE in der Produktion ein hohes Qualitätsniveau sicherstellt. Elektronische Baugruppen produziert EBE nach dem „state of the art“ auf Basis des einheitlichen Qualitätsmanagementsystems.
Prüfen: optisch, elektronisch, automatisch, dreidimensional
Bei der Qualitätssicherung setzt das EMS-Werk von EBE sensors + motion auf absolute Sicherheit. Null Fehler heißt null Fehler. Auftraggeber und Partner sollen sich darauf verlassen können, dass jede einzelne Leiterplatte und jede Elektronik-Baugruppe ihre Funktionen dauerhaft erfüllt.
Das Test- und Prüfangebot bei EBE umfasst folgende Leistungen:
- Automatische optische dreidimensionale Inspektion (3D AOI): ein verlässliches Verfahren für die Qualitätssicherung in der Leiterplattenbestückung und für die Null-Fehler-Produktion. Im AOI-System werden Baugruppen auf folgende Kriterien geprüft:
- 100% 3D-Vermessung von Bauteilen und Lötstellen
- Echte Messdatenauswertung
- Inspektion nach IPC-A-610
- Positionierung (X/Y-Versatz und Verdrehung), Check von Lötstellen, Brücken und Polung
- Elektronische Tests: Je nach Kundenwunsch und Vereinbarung unterzieht EBE die fertigen Baugruppen einem In-Circuit-Test oder Funktionstest. Dieser Test reduziert das Risiko von Fehlfunktionen im Lebenszyklus der Systeme. Die Prüfung erfolgt mittels:
- Produktspezifischer Prüfadapter
- Spezifischer Testelektronik
EBE entwickelt für Kunden die Prüfadapter und übernimmt den Prüfmittelaufbau. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Abteilung für Prüftechnik setzt kundenspezifische Prüfkriterien sowohl im Bereich der Hardware als auch im Bereich der Software vollständig um. Auf Wunsch archiviert EBE die Messwerte. Kunden erhalten eine statistische Auswertung aller Prüfergebnisse.
Unsere Automatische Optische Inspektion (3D-AOI) ist unentbehrlich für die Null-Fehler-Produktion in der SMD-Bestückung. Deshalb werden im AOI-System die Baugruppen auf folgende Kriterien geprüft:
- 100 Prozent 3D-Vermessung von Bauteilen und Lötstellen
- Echte Messdatenauswertung
- Inspiziert nach IPC-A-610
- Positionierung (X/Y-Versatz und Verdrehung), Lötstellen, Brücken, Polung
Baugruppen ohne Fehler können direkt weiterverarbeitet werden, erkannte Fehler werden nachgearbeitet.
Mit Funktionstest gegen Fehlfunktionen im Lebenszyklus
Fertige Baugruppen werden, je nach Kundenanforderungen, abschließend einem In-Circuit- oder Funktionstest unterzogen. Diese Funktions- und Dauertests werden mit produktspezifischem Prüfadapter und Testelektronik durchgeführt und minimieren im Lebenszyklus der Systeme das Risiko von Fehlfunktionen.
Gerne übernimmt EBE auch für Ihre gefertigten Baugruppen die Entwicklung von Prüfadaptern sowie den kompletten Prüfmittelbau und setzt Ihre individuellen Prüfkriterien hard- und softwaretechnisch um. Sämtliche Messwerte werden auf Wunsch archiviert und Ihnen eine statistische Auswertung aller Prüfergebnisse zur Verfügung gestellt.